UPS Redesign
UPS ist ein Kurier-Express-Paket-Dienstunternehmen, mit welchem man unter anderem Pakete versenden und empfangen kann. Zusätzlich zur Online-Anwendung gibt es eine App, welche von Proband*innen und Nutzer*innen als klobig, nutzerunfreundlich, unübersichtlich, verwirrend und überdimensioniert beschrieben wird.

Das Ziel
Das Ziel des Kurses war das Redesign der bestehenden UPS App. Interaction Mappings zeigten uns, wo die Problemstellen der App sind und wo Usability und User Experience deutliche Schwachstellen aufwiesen.
Anhand unserer iterativen Produktentwicklung entstand eine neue Mobile User Experince. Dabei definierten User Needs Statements den Funktionsumfang, User Testings validierten das Konzept und Design Principles bestimmten das Design.
Competitor Analysis
Um genau festzustellen, welche Features in anderen Apps von Paketdiensten “state of the art” sind, haben wir uns diese genauer angesehen und dabei festgestellt, dass die UPS App deutlich hinterher hängt.
Ob die neuen Features der anderen Apps jedoch auch die Bedürfnisse der Nutzer befriedigen, sollten User Testings dieser Apps zeigen.


Protopersonas
Eine Unternehmerin, die viel unterwegs ist, braucht einen einfachen Weg, um an ihre Pakete zu kommen, ohne dass sie zuhause sein muss.
Ein junger Student, der selten Zuhause ist, kauft regelmäßig online ein und muss daher wissen, wann seine Pakete kommen, dass er seine Termine dementsprechend planen kann. Er möchte seine Pakete nicht im Paketshop abholen müssen.
Ein Familienvater, der des Öfteren Pakete versendet, möchte mit möglichst geringem Aufwand Pakete und Briefe versenden können und seine Pakete empfangen, auch wenn er nicht zuhause ist.
Konzept
Nachdem Vor- und Nachteile der bestehenden Apps klar waren, begannen wir mit der Ausarbeitung des Konzepts. Mit “How Might We Questions”, die Problemstellungen aufgriffen, suchten wir in ersten Skizzen Lösungen und bildeten Varianten. Anschließend wurden die finalen Varianten als Minimal Viable Product bestehend aus Wireframes umgesetzt, die anschließend vertestet wurden. Nach der Überprüfung des Konzepts durch finale User Tests wurde dieses mit wenigen finalen Änderungen in Figma realisiert. Design Principles sollten einen Ausgangspunkt für das folgende Visual Design bilden: schnell, unkompliziert, unterstützend.


Visual Design
Das Dark UI ist zentraler Bestandteil des Visual Designs.
Zum einen wollten wir uns der Aufgabe stellen, ein anspruchsvolleres Dark UI zu gestalten, zum anderen war aber der Hauptgrund, dass wir das Look & Feel von UPS aus unserem Moodboard übernehmen wollten. Das Visual Design sollte auf der bestehenden Corporate Identity von UPS aufbauen und diese in das 21. Jahrhundert holen. Dies wird durch eine moderne und zeitgemäße Typografie unterstützt, generell durch eine klare und einheitliche Designsprache. Nach der Gestaltung der Screens in Figma wurde diese mit Protopie prototypisiert.
Partner
Kurs
Application Design 1
Semester
Interaktionsgestaltung 3
2021